Der Film „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ informiert über die wichtigsten Inhalte des gleichnamigen ESF Plus-Programms.
Hier finden Sie die Förderrichtlinie, das Merkblatt zur Öffentlichkeitsarbeit sowie Flyer und Plakate.
Hier erhalten Sie Informationen zum Antragsverfahren.
Hier finden Sie neben einer interaktiven Karte zu den bundesweiten Standorten des Programms "JUGEND STÄRKEN": Brücken in die Eigenständigkeit" auch eine Liste aller Vorhabenträger und Teilvorhabenpartner.
Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN begleitet das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ wissenschaftlich. Auf der Internetseite des Beratungsforums finden Sie u.a. Beratungs-, Weiterbildungs-, und Austauschmöglichkeiten, Kurzporträts der teilnehmenden Kommunen und Veranstaltungshinweise.
Hier gelangen Sie zum Login-Formular für das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“.
Alle programmrelevanten Unterlagen, wie z.B. Rechtsvorschriften und Richtlinien, Dokumente zum Interessenbekundungsverfahren, zum Förderantrag, zur Durchführung des Programms und zum Zwischen- und Verwendungsnachweis finden Sie auf der ESF-Regiestellenseite.
Hier finden Sie Informationen zur Arbeit der Fachstelle und zu den bereichsübergreifenden Grundsätzen (Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit) sowie zu ihrer Umsetzung im Europäischen Sozialfonds Plus des Bundes (ESF Plus) in der Förderperiode 2021-2027.
Der Bericht "Programmspezifische Auswertungen 2024 – JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" (Datenstand Oktober 2024) gibt Einblick in die bisherigen Entwicklungen und liefert erste...