Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.jugend-staerken.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die mobile Ausstellung der Jugendmigrationsdienste YOUNIWORTH wurde um zwei neue interaktive Stationen erweitert, die auf spielerische Weise persönliche Reflexion anregen und eine bleibende Erinnerung schaffen. Erste Erfahrungen in Aschersleben und Metzingen zeigen: Die Neuerungen kommen gut an!
In der neuen digitalen Umfrage können die Besucher*innen ihre persönlichen Antworten auf diese Frage geben. Aus zwölf verschiedenen Themenbereichen haben sie die Möglichkeit, drei auszuwählen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Jedes Thema wird als Planet dargestellt: Je mehr Personen sich für ein Thema entscheiden, desto größer wird dieser Planet. Das Ergebnis ist ein Universum an Themen, die den Besucher*innen an einem Ausstellungsort besonders wichtig sind.
Alle Themen begegnen den Besucher*innen auf die eine oder andere Weise während ihres Rundgangs durch die Ausstellung. Die Umfrage reflektiert jedoch nicht nur den persönlichen Bezug zum Thema Migration. Sie stärkt auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Besucher*innen und macht sichtbar, was uns verbindet.
Die neue Selfie-Station lädt die Besucher*innen ein, auf unterhaltsame Weise Erinnerungen in Form von Selfies zu schaffen. In Kleingruppen können sie sich vor einem großen Spiegel positionieren und mit verschiedenen Gegenständen interagieren, die auf dem Spiegel platziert sind. Teamarbeit ist gefragt, denn die Besucher*innen müssen sich geschickt abstimmen, um ihr perfektes Bild zu kreieren. Die Spiegel-Selfies sorgen nicht nur für viel Spaß, sondern bieten auch eine bleibende Erinnerung an einen besonderen Moment in der Ausstellung.
YOUNIWORTHrichtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziel der Ausstellung ist es, für die Themen Jugend und Migration zu sensibilisieren, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen. Dazu laden nun noch mehr multimediale Stationen ein.